Therapeutisches Angebot in unserer Praxis
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort eine innovative Therapie zur Gewichtsreduktion in unserer Praxis in Düsseldorf anbieten zu können: die Behandlung mit modernen GLP‑1‑Rezeptoragonisten („Abnehmspritze“). Diese Medikamente wurden ursprünglich zur Therapie des Typ‑2‑Diabetes entwickelt, haben sich jedoch als äußerst wirksam in der Gewichtsreduktion erwiesen. Studien zeigen, dass Patienten ihr Körpergewicht um bis zu 15 % senken können – ein entscheidender Vorteil für Gesundheit und Wohlbefinden.
In unserer Sprechstunde zur medikamentösen Gewichtsreduktion beraten wir Sie individuell zu Chancen, Risiken und begleiten Sie medizinisch eng während der Therapie. Die Behandlung ist für Menschen mit Adipositas oder Übergewicht und zusätzlichen Risikofaktoren geeignet. Neben der Verordnung der Medikamente unterstützen wir Sie bei der notwendigen Lebensstiländerung durch Ernährungs- und Bewegungsberatung.
Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist derzeit in der Regel nicht vorgesehen. Wir bieten diese Therapie daher auch als Selbstzahlerleistung an. Gerne beraten wir Sie zu den Kosten – sprechen Sie uns an.
Prof. Nixdorff zum Thema GLP1-Agonisten im Magazin "Feine Adressen"
Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit erheblichen Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Neue pharmakologische Ansätze haben die Therapieoptionen entscheidend erweitert. GLP‑1‑Rezeptoragonisten wie Semaglutid (Ozempic®, Wegovy®) oder Dulaglutid (Trulicity®) wurden ursprünglich für die Behandlung des Typ‑2‑Diabetes entwickelt, zeigen jedoch auch eine signifikante Gewichtsreduktion von bis zu 15 % des Ausgangsgewichts. Neuere Substanzen wie Tirzepatid ermöglichen in Studien sogar bis zu 25 % Gewichtsverlust. Der Wirkmechanismus beruht auf einer Hemmung des Hungergefühls, einer verzögerten Magenentleerung und einer verbesserten Insulinwirkung. Die Therapie erfolgt in der Regel als wöchentliche subkutane Injektion und muss stufenweise aufdosiert werden, um gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall zu minimieren. Wichtig ist eine gleichzeitige Lebensstilmodifikation mit Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivität, da nach Absetzen der Medikamente häufig eine rasche Gewichtszunahme erfolgt. Die Behandlung ist für Patienten mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 27) und mindestens einer Begleiterkrankung zugelassen. Diese moderne medikamentöse Therapie stellt eine vielversprechende Ergänzung zu bewährten konservativen Maßnahmen dar und bietet neuen Hoffnungsschimmer für stark übergewichtige Patienten.
Im Folgenden können Sie unseren Beitrag gerne teilen oder weiter unten als PDF herunterladen: